Energiebedarf_Hund - Cosy-Dog

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Energiebedarf_Hund

Wichtiges > Insider
EIWEISSBEDARF (Protein) DES HUNDES

Laut Meyer/Zentek berechnet sich der Eiweißbedarf nach folgender Formel:
5 g hochverdauliches Rohprotein (Rp) pro MKG075 Körpermenge pro Tag im Erhaltungsstoffwechsel (Grundumsatz).

Der Energiebedarf

Je nach Situation braucht und verbraucht ein Hund unterschiedliche Energiemengen


Zur Bestimmung des Energiebedarfs von Hunden wird zwischen Erhaltungs- und Leistungs-Stoffwechsel unterschieden. Der Erhaltungsstoffwechsel benötigt Energien für alle grundlegenden, andauernden Lebensprozesse. Hierzu gehören die Körperfunktionen von Kreislauf, Atmung, Verdauung, Ausscheidung, Aufbau von Körpersubstanz oder Gehirntätigkeit (insgesamt als "Grundumsatz" bezeichnet).

Während viele Hunde mit Energie überversorgt werden (=häufigster Ernährungsfehler), kommt es bei Leistungshunden gelegentlich zu einer Unterversorgung mit Energie. Dies kann durchaus schädlich sein, wenn dieser Energiemangel länger andauert. Beide Situationen können Hundehalter nur verhindern, wenn sie das Körpergewicht ihres Hundes kennen, hieraus den Erhaltungsbedarf bestimmen und sich bei der Ernährung des Hundes auch danach richten.

Entscheidend für den Mehrbedarf an Nahrungsenergie sind Dauer und Art der körperlichen Belastung des Hundes (z.B. Hütearbeit). Daneben sind - genau wie beim Erhaltungsbedarf - die verschiedenen Umweltbedingungen, unter denen der Hund arbeitet, zu beachten. Hierzu gehören z.B. Bodenbeschaffenheit, Wind oder Aussentemperaturen. Welche enormen Unterschied möglich sind, ist von den Schlittenhunden bekannt: Ihr Erhaltungsbedarf liegt bei der polaren Kälte mit ca. 11,7 - 13,4 MJ/Tag (2800-3200 KCal/Tag) schon sehr hoch. Verrichten sie dann noch Zugarbeit, steigt ihr Bedarf bis auf 21 MJ/Tag (5000 KCal/Tag) - also um das zwei- bis dreifache - an.

Der "normale" Bewegungsdrang eines Hundes, verbunden mit Spielen und Spatzieren gehen erfordert maximal 20% mehr Energie als der Grundumsatz.
Viele sind sich dessen nicht bewußt und überfüttern den Hund.

Grundumsatz: Erhaltung der Organe
Erhaltungsumsatz: normale Bewegung ca. GU + 20%
Arbeitsumsatz: bei Laufhunden (Jagdhunde und Schlittenhunde), säugende Hündinnen. Ca. 2-3 facher EU

Im Wachstum erhöhen sich die Umsätze.
Je jünger ein Hund desto mehr Joule

Welpe 250 kcal./kg Gewicht
JH 8 Mo. 100 kcal. /kg Gewicht
Je kleiner die Rasse, desto mehr Grundumsatz

Sollgehalt für Adultfutter:
Mind. 22% Protein (Lieferant ausschlaggebend)
5-10% Fett
Mind. 1,1% ca.
Mind. 0,9% Ph
Max. 50% KH (Rohfaser und Asche als Angabe)


b) Wachsender Hund, Ende 5.
Lebensmonat, Gewicht 28kg
(Gewicht ausgew. Hund 40kg).
Bedarf: ca. 130g Protein.
Puppy Ch&R: 30g RP/100g und
1,8 MJ ME/100g. Die Tagesration,
um den Proteinbedarf zu decken,
beträgt ca. 430g. Die dabei aufgenommene
Energiemenge beträgt
8,0 MJ ME. Diese liegt genau im
empfohlenen Bereich.

Der erwachsene Hund
Entsprechend der Aktivität des
Hundes ist der Energiebedarf starken
Variationen unterworfen.
Selbst der Grundumsatz ist bei
verschiedenen Tieren unterschiedlich.
Grob kann der Energiebedarf
mit der Formel ME in MJ= Kxkg
KGW0,67 berechnet werden. K
bezeichnet die Aktivitätskonstante.
Sie beträgt für folgende Aktivitätsgruppen
den folgenden Wert:
K= 0,5 inaktiv
0,6 aktiv
0,8 sehr aktiv
1,2 Hochleistung
(Rennhunde)
c) Erwachsener Hund, 5 Jahre
alt, 20kg KGW. Eine Stunde
Spaziergang mit Auslauf (aktiv).
0,6x20kgx0,67= 4,5 MJ ME
Der Tagesbedarf von Pro Plan
Adult entspricht 265g. Dabei wer-den 71g Protein aufgenommen. In
der Erhaltung sollten ca. 48g
Protein aufgenommen werden.
Der höhere Bedarf für die
Körperbewegung und die dadurch
benötigten Aminosäuren für die
Glukoneogenese ist damit sichergestellt.
Alleine für den zusätzlichen
Proteinverbrauch bei in der
Haarung befindlichen Hunden
wird ein Plus von 20% dieses
Proteinwertes, d.h. ein Plus von
10g in diesem Fall empfohlen!
Merke: Den Energiebedarf
eines Hundes kann man mit
allen gängigen Berechnungen
lediglich umschreiben. Bei ausreichender
Energieversorgung
sollte die Körpermasse konstant
bleiben! (Weightwatching)



d) Älterer Hund, je nach Rasse
spricht man ab einem Alter von
etwa sechs Jahren von den
Senioren. Für die Energieversorgung
nimmt man als Faustformel:
0,45 MJ MExkg KGW0,75


Der Minimalbedarf liegt bei hochwertigem Eiweiß in der Nahrung eines ausgewachsenen Hundes bei ca. 5 Prozent der Gesamtenergiemenge der Nahrung, also ca. 2 bis 2,5g Eiweiß pro Kg Körpergewicht. Beim wachsenden Hund liegt der Minimalbedarf bei bis zu 11,5 Prozent.
Der Proteinbedarf des Hundes steigt aber NICHT durch Arbeit und Sport an. In diesen Fällen ist es wichtig, als wichtigste Energielieferanten mehr Fett und/oder Kohlenhydrate zu füttern. Vor allem essentielle Fettsäuren, die im Organismus nicht synthetisiert werden können, wie Linolsäure und Alpha-Linolsäure.

Wie zeigt sich Proteinmangel?

Eiweißmangel äußert sich in schlechtem Fell, Hautinfektionen, Infektionskrankheiten, Durchfall und Parasitenbefall. Welpen wirken träge und zeigen nur wenig Temperament; außerdem ist ihr Wachstum gewöhnlich vermindert. Beim älteren Hund dagegen zeigt sich ein deutlicher Leistungsnachlass, er wirkt träge bis apathisch. Laktierende Hündinnen haben meist zuwenig Milch.

Wie äußert sich ein Protein-Überschuß?

Bekommt ein Hund zuviel Eiweiß, wandelt der Körper dies in Fett um und speichert es in Depots. Außerdem wird der überschüssige Stickstoff, der von den dann nicht benötigten Aminosäuren kommt, in der Leber in Ammoniak umgewandelt. Dieser Ammoniak wird wiederum in Harnstoff umgebaut und über die Niere ausgeschieden. Dadurch wird die Niere stärker mit giftigen Abbauprodukten belastet, was bei einem Hund mit Nierenschäden zu Problemen führen kann. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, auf die Qualität der Proteinquelle und deren leichte Verdaulichkeit zu achten, damit der Stoffwechsel durch den Abbau nicht zu sehr belastet wird. Ein weiteres Zeichen für eine Überdosierung kann übrigens auch Juckreiz sein; allerdings kann dies durch die Art der Eiweißquelle bedingt sein und muss nicht unbedingt an der Menge des Eiweißes liegen.



Hunde zeigen, was sie brauchen

Hunde, die viel(!) Gras oder Erde fressen, haben häufig einen gereizten Magen oder Darm. Das kann verschiedene Gründe haben: Stress, falsches Futter, der Hund ist übersäuert, hat einen Mangel etc. Hier kann man neben der Ursachenforschung auch Gegenmaßnahmen treffen. Heilerde (im Drogeriemarkt erhältlich) oder Moorpulver ist ein gutes und kostengünstiges Mittel, um die Magen- und Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen. 1-2 Esslöffel Quark oder Naturjoghurt kann die Magenwände auch „besänftigen“. Gras in Maßen fressen ist allerdings normal!

Hunde, die Kräuter wie z.B. Melisse fressen, Hagebutten von den Rosen abknabbern oder Sonnenblumen- oder Brombeerblätter zu sich nehmen, gleichen oft etwas aus. Zum Beispiel wirkt Melisse beruhigend und Brombeerblätter haben einen positiven Einfluss bei Magen-Darmentzündungen. Wenn man dieses Verhalten beobachtet, können die genannten Stoffe  gerne zugefüttert werden. (weiter Infos zu dem Thema Heilpflanzen: hier)

Hunde, die Kohle fressen, haben oft Magen- Darmprobleme. Auch hier kann man dieses Fressverhalten zulassen (natürlich in Maßen). Kohle gibt es auch in Form von Kohletabletten zu kaufen, hilft bei Durchfällen und ist auch eine Erste-Hilfe-Maßnahme bei der Einnahme von Giftködern, Haushaltsgiften, Industriegiften und Giftpflanzen.

Hunde, die Gips von den Wänden knabbern, können evtl. einen Mangel haben. Hier haben sich rohe Eierschalen und Bierhefetabletten als Zusatz bewährt.

Hunde, die Unrat (Kot oder Aas) fressen, haben sich entweder dieses Verhalten angewöhnt (es kann ursprünglich aus einem Mangel entstanden sein), haben derzeit einen Mangel, kompensieren vorhandenen Stress oder es schmeckt ihnen schlicht und einfach gut. So eklig wir Menschen es finden, für den Hund ist es eine normale Verhaltensweise (welche wir selbstverständlich nicht akzeptieren müssen). Hier kann erzieherisch über Abbruchsignale oder auch rein positiv über „zeigen und benennen“ gearbeitet werden. Eine Pansenkur (tägliches Zufüttern von frischem Pansen) oder alter, gut durchgereifter Harzer Käse können als Zugabe helfen.


Verhaltensauffällige Hunde:
(zusätzlich zu einem guten Hundetraining)
Ein Thema, das zu umfangreich ist um es kurz zu erklären. Ich werde es trotzdem versuchen, aber mit dem Zusatz: bevor die genannten Stoffe zum Einsatz kommen, bitte mit einem Ernährungsexperten oder mit mir in Kontakt treten. Ich helfe gerne oder vermittle weiter (www.einzelfelle.de), wenn es meine Kompetenzen in Sachen Ernährung übersteigt. Bei jeder Verhaltensauffälligkeit muss auch auf die körperliche Gesundheit geachtet werden. Empfehlenswert ist die Durchführung einer Verhaltensanalyse von einem spezialisierten Hundetrainer und das Überprüfen der Blutwerte und inneren Organe von einem Tierarzt. Jeder der einen verhaltensauffälligen Hund hat, sollte sich nicht mit den Worten „der Jack Russel, Ladrador, Border Collie etc. ist halt so“, abspeisen lassen. Umgekehrt ist nicht jeder schnell erregbare Hund krank. Aus diesem Grund bitte Spezialisten hinzuziehen und diese auch hinterfragen.
Bei übersteigerter Aggression:
– Proteingehalt reduzieren (unter 20%)
– Nahrungsergänzungsmittel, die Tryptophan beinhalten (z.B. Sedarom, Relaxan)
– Zusätzlich zu Tryptophan Kohlenhydrate (Kartoffel, Reis) füttern
– Zufüttern von Nahrungsergänzungsmittel, die GABA (y-Aminobuttersäure) enthalten (natürliches Vorkommen in Fisch) bzw. die Produktion des Neurotransmitters erhöhen (z.B. Zylkene)
Bei instabilen, ängstlichen Hunden:
– Kein Mais im Futter
– Zufüttern von Peptide (natürliches Vorkommen in Hartkäse und Milch oder als – Nahrungsergänzungsmittel, z.B. Zylkene)
– Zufüttern von Magnesium, Zink und B12 (natürliches Vorkommen in Bananen und Walnüsse)
Bei stabilen, hyperaktiven Hunden:
– Mais ins Futter (Maisflocken oder Polenta)
– Kein Rind, Wild oder Innereien füttern
– Proteingehalt reduzieren (um die 20%)
– Zink (0,5 mg/kg) wirkt erregungsdämpfend



Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü